Hörschädigung

Was ist eine Hörschädigung?

Bei einer Hörschädigung ist das Hören beeinträchtigt – von einer geringfügigen Minderung des Hörvermögens bis zu seinem vollständigen Ausfall. Manchmal kommen weitere Beeinträchtigungen hinzu (Tinnitus = Ohrgeräusch, Gleichgewichtsstörungen, Sehbehinderung). Weil durch die Beeinträchtigung des Hörens auch das Sprachverstehen behindert ist, geht eine Hörschädigung mit einer – unsichtbaren – Kommunikationsbehinderung einher.

Auch leichte Hörschädigungen können zu Beeinträchtigungen in der kindlichen Entwicklung und zu Schulproblemen Ihres Kindes führen.
Die frühe Erkennung einer Hörstörung und gezielte Förderung sind deshalb wichtig für die sprachliche, soziale, emotionale und geistige Entwicklung Ihres Kindes.

Symptome und Anzeichen von Hörverlust

Das Kind…

  • macht keine Fortschritte in seiner Sprachentwicklung.
  • ist beeinträchtigt in seinem Sprachverstehen.
  • erwacht oder erschrickt auch bei lauten Geräuschen nicht.
  • kann Geräusche nicht frei imitieren.
  • hat Schwierigkeiten, Geräusche zu lokalisieren.
  • reagiert nicht auf Geräusche, die aus einem anderen Raum kommen.
  • hängt sehr oft Tagträumen nach und spielt lieber allein.
  • hat häufig Ohrenentzündungen.
  • kann die Umgangssprache nicht über eine Entfernung von ca. 6m verstehen.
  • hört nur bei seitlicher Neigung des Kopfes, durch eine Hand an der Ohrmuschel und mit geöffnetem Mund.
  • hat eine akustische Unorientiertheit.
  • wird rasch müde.
  • gibt unerwartete Antworten.
  • sucht durch rasche Blickwechsel nach Schallquellen.
  • fragt häufig nach.
  • hat einen abgedämpften Sprachklang. (insbesondere stumpfer Klang der S- Laute)
  • spricht still mit.
  • hat Unsicherheiten bei der Lautunterscheidung bis hin zur Lese- und Rechtschreibeschwäche.
  • ist sehr lärmempfindlich.
  • zeigt unsichere oder fehlende Reaktionen bei einer Ansprache von hinten.